Die folgenden Seiten sind die HTML-Version eines Buches, das im Spur-Verlag Dresden erschienen ist: "Spur eines Jahrhundertirrtums" (ISBN 3-9803360-4-2). Der Autor befaßt sich mit dem Fundament unseres heutigen physikalischen Weltbildes und zeigt dessen Widersprüche zur Einstein'schen Relativitätstheorie auf. Dabei "reist" er durch 500 Jahre europäische Physik und bietet eine beweisbare Alternative an.
Vorwort zur Erstausgabe
Vorwort zur 3. Auflage
3.1 Materie im "herkömmlichen" und "erweiterten" Sinne
3.2 Die geheimnisumwobene "latente Materie"
3.3 Das Wirbelprinzip der latenten Materie
4.1 Schleichende Irrtümer?
4.2 Kepler's eindeutige Wahrheit
4.3 Newton's Gravitationsgesetz mit folgenschweren Deutungen
4.4 Kant verstrickt sich in den "Newton'schen Grundsätzen"
4.5 Was steckt da in dem Raume drin?
4.6 Das undefinierbare "lnertialsystem" und die Ursache der Trägheit
4.7 "Wechselwirkungsprinzip" und "Wechselwirkungssystem"
4.8 Sie bauen am Fundament - und wissen nicht, was sie tun
4.9 Der zweiseitige Ruhm des Michael Faraday
4.10 Erste Vorstellungen über die Natur des Lichtes4.10.1 Wellen- oder Undulationstheorie von Huygens4.11 Neue Interpretation einiger "Mitführungsversuche"
4.10.2 Newton's Emissionstheorie und ein duales Erbe
4.10.3 Fresnel's verhängnisvoller "elastischer" Äther
4.10.4 Mitführungshypothese - eine dehnbare Zauberformel
4.10.5 Stokes formuliert eine kaum beachtete Kompromißhypothese4.11.1 Zum Versuch von Arago4.12 Licht als elektromagnetische Schwingung
4.11.2 Das Experiment von Hoek und ein eigenartiger Trick
4.11.3 Der Versuchsapparat von Fizeau schweigt nicht4.12.1 Elektromagnetische Lichttheorie von Maxwell4.13 "Ätherwidersprüche" ?
4.12.2 Heinrich Hertz vervollkommnet die Maxwell'sche Theorie
4.12.3 Elektronentheorie von Lorentz
4.14 "Verqueres" über Schwingungserzeugung und -ausbreitung4.14.1 Eine "verkannte" Art der Schwingungsanregung?
4.14.2 Zur Konstanz der Ausbreitungsgeschwindigkeit
4.14.3 Zweierlei Doppler-Effekt?
4.14.4 Stoffliche und nichtstoffliche Wärme?
4.14.5 Was verbirgt sich hinter dem "Strahlungsquant"?
4.14.6 Materiewellen - Wellen w e l c h e r Materie?
5.1 Versuchsanliegen, -aufbau und -durchführung
5.2 Herkömmliche Deutungen des Versuchsergebnisses
5.3 Ursprung und "Nützlichkeit" der Kontraktions-Hypothese
5.4 Neue Deutung des Michelsonversuchs
5.5 Nachträglich durchgeführte Versuchsvarianten5.5.1 Versuche in "größeren" Höhen5.6 Wie man den Michelson-Versuch durchführen muß
5.5.2 Versuch von Trouton und Noble
5.5.3 Versuch von Champeney
5.7 Der "Faserkreisel" ersetzt den Michelson-Versuch
Literatur