Der ,,Faserkreisel" offenbart meßbare Tatsachen. Andererseits ist aber festzustellen, daß man über das Funktionsprinzip dieses Gerätes keine eindeutige Erklärung findet. Spärliche Funktionshinweise sind dehnbare Worthülsen und Phrasen, in denen das Prinzip des "Faserkreisels" gar allgemein als "Effekt der Relativitätstheorie" bezeichnet wird.
Von der Industrie und in der einschlägigen
Literatur wird der ,,Faserkreisel" als Präzisionsverfahren zur Messung
extrem langsamer Drehzahlen angeboten:
Bild 5.7-1: Versuchsaufbau des Faserkreises
Beim Faserkreisel nutzt man ein langes Glasfaserkabel, (100-2000) m, das auf eine Trommel aufgewickelt ist. Licht von einer Laserdiode wird in zwei Teilstrahlen aufgespalten und in beide Enden des Kabels eingespeist. Nach dem Durchlauf werden die Teilstrahlen wieder zusammengeführt. Bei Stillstand der Trommel sind die Laufzeiten in beiden Richtungen gleich. Rotiert die Trommel jedoch um ihre Achse, dann braucht die LichtwelIe zum Durchlaufen des Glasfaserkabels in Rotationsrichtung etwas mehr Zeit als in der entgegengesetzten Richtung. Die Laufzeitdifferenz wird gemessen und zur Anzeige gebracht.
An der technischen Exaktheit dieser Meßanordnung besteht kein Zweifel. Das Gerät funktioniert einwandfrei in allen Lagen der Trommel bezüglich der Erdoberfläche. Mit ihm sollen kleinste Winkelgeschwindigkeiten bis zu etwa 15°/h gemessen werden können, was der Rotation der Erde um ihre Achse entspricht. Im Vergleich dazu dreht sich der kleine Zeiger einer Uhr mit 30°/h.
Nun hört und liest man: "Dieses Verfahren ist so empfindlich, daß sich damit sogar die Erdrotation nachweisen läßt". (Eine unüberlegte, mehr auf Werbewirksamkeit bedachte Formulierung?)
Wir behaupten: Mit dem "Faserkreisel', der sogar kleinere Winkelgeschwindigkeiten als die der Erde anzeigen kann, wird man dennoch die Rotation der Erde nicht nachweisen können. Zur obigen Vermutung kann nur gelangen, wer das wahre Wirkprinzip dieses Meßvorganges und die dazu notwendigen Umweltbedingungen nicht erkennen kann und "darf".
Man kontrolliere sich selbst:
Der erdfeste Faserkreisel wird weder die "absolute" Bewegung der Erde gegenüber den Fixstemen noch eine beliebige relative Bewegung der Erde (z. B. gegenüber dem Mond) anzeigen. Und auch dem Michelson-Versuch wird die Natur auf die an sie gerichtete Frage antworten, wenn der Versuchsaufbau gegenüber dem lichttragenden Medium bewegt wird.
Inhalt
<< (5.6) Wie
man den Michelson-Versuch durchführen muß
>> (6) Um eine qualitativ
neue Deutung der "Gravitation"