Johannes Kepler (1571-1630) wertete Beobachtungen von Tycho Brahe über die Planetenbewegung aus und formulierte die drei Kepler'schen Gesetze:
Diese Gesetze sind "nur" Feststellungen und mathematische Formulierungen von Beobachtungstatsachen. Sie enthalten keinerlei Hinweis auf die Ursache der Planetenbewegung oder auf das Wesen wirkender Kräfte. Kepler begnügte sich mit der Feststellung, wie sich die Planeten bewegen. Aber man stößt in der Literatur auf Bemühungen, den Kepler'schen Gesetzen nachträgliche Deutungen zu unterstellen, z.B. Kepler begründete mit diesen Gesetzen die Himmelsphysik und führte die Bewegung der Planeten auf die Schwerkraft und die Trägheitskraft zurück.
Nein, eine solche Deutung gab Kepler seinen
Gesetzen nicht! Und Newton lebte etwa einhundert Jahre später! Die
Anwendung von Kepler's Gesetzen ist also keine Erklärung der
Ursache eines physikalischen Geschehens, sondern zunächst schlicht
die Nutzung einer noch unerklärten, mathematisch erfaßten Beobachtungstatsache
(Erscheinung).